stellten wir am Ende unserer Wanderjahre fest – denn da ist unser Platz, da werden wir gebraucht.
Seit 1986 machen unsere Eltern und Großeltern Wein in Gleina und darum bleibt Gleina das Zentrum unseres Schaffens. Hier leben wir, hier keltern wir unseren Wein.
Alles begann 1986. Das Jahr, in dem Frank Böhmes erste Tochter zur Welt kam – und in dem er zusammen mit seinem Vater Werner einen kleinen Weinberg pflanzte. Über 35 Jahre später ist jetzt die nächste Generation am Drücker: Marika und ihr Mann Sandro lenken die Geschicke des kleinen Weinguts in Gleina, das heute einige der schönsten Weine der Region keltert.
In dritter Generation
Sandro, Marika, Toska
Der Ort, an dem unsere größten Gewächse reifen, ist die VDP.GROSSE LAGE® Freyburger Edelacker. Von Parzelle zu Parzelle, manchmal von Zeile zu Zeile wechselt das Bild, wachsen hier wilde Orchideen, dort wilder Thymian. Gleich bleiben die steile Südausrichtung und der satte Mineralreichtum des Muschelkalks. Ein Berg wie geschaffen für die Rebsorten, die uns am Herzen liegen: Weißburgunder, Chardonnay, Riesling und Spätburgunder. Im Edelacker laufen sie zu wahrer Höchstform auf.
Seit 2022 sind wir Teil des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Nicht erst seitdem ist die Herkunft der Weine entscheidend für unser Handwerk. Zusammen mit sieben gleichgesinnten Weingütern engagierte sich schon Frank im Qualitätsverband Breitengrad51. Uns alle eint der Anspruch, das Potential der Spitzenlagen an Saale und Unstrut immer weiter auszuloten und bekannt zu machen.
Die VDP.GROSSE LAGE® Freyburger Edelacker ist eine Bilderbuchlage für große Gewächse: Mit kühl trockenem Kontinentalklima, steilen, nach Süden exponierten Hängen, dem besonderen Mikroklima des Flusstals und tiefen, verwitterten Muschelkalkböden auf wärmespeicherndem Grundgestein. Hier wachsen mediterrane Kräuter mit dem Wein um die Wette. Was man schmeckt, denn zur typischen Mineralität gesellt sich immer ein zartes Kräuterbukett.
Fläche
2,5 ha reine Steillagen
Böden
100% Muschelkalk
Rebsorten
Riesling
Weißburgunder
Chardonnay
Spätburgunder
Im Gegensatz zum Edelacker liegt die VDP.ERSTE LAGE® Zscheiplitzer Himmelreich etwas abseits. Geschützt vom dichten Wald und doch exponiert bei bis zu 30 Grad Neigung ist es hier ruhig und sonnig. Der Boden ist weniger skelettreich und speichert mehr Wasser. Grund dafür ist der feinkörnige Lößlehm, der in einer 70 cm starken Schicht auf dem unteren Muschelkalk aufliegt. Das wirkt sich auch auf die Weine, vorwiegend Spätburgunder und Weißburgunder aus. Sie sind fetter und extraktreicher.
Fläche
0,7 ha
Böden
Muschelkalk mit Lößlehmauflage
Rebsorten
Spätburgunder
Weißburgunder
Nordwestlich von Freyburg, unterhalb des Waldstücks "Neue Göhle" liegt die VDP.ERSTE LAGE® Freyburger Mühlberg. In Südsüdost-Ausrichtung und bei bis zu 25 Grad Neigung wachsen hier Riesling und Blauer Zweigelt. Typisch für die Weine des vergleichsweise trockenen Mühlbergs sind eine ausgeprägte Mineralität und eine sehr frische Säure.
Fläche
0,5 ha
Böden
Muschelkalk mit Lößlehmauflage
Rebsorten
Riesling
Blauer Zweigelt